Tag des Wolfes

Zum „Tag des Wolfes“ am 30. April zieht der NABU Bilanz

Das Umfrageinstitut forsa bestätigt: Die große Mehrheit freut sich, dass der Wolf in Deutschland zu Hause ist. Auch zwischen Menschen im städtischen und ländlichen Raum gibt es keinen Unterschied – die positive Grundstimmung zieht sich klar durchs Land.

Foto ©deisterland.wordpress.com

Damhirsch

Damhirsch

Name: Damhirsch (Dama dama), Stirnwaffenträger

Klasse: Säugetiere

Größe: Schulterhöhe zwischen 54 und 84 cm, Kopf-Rumpf-Länge von maximal 150 cm

Gewicht: bis 90 kg

Alter: bis zu 25 Jahre

Aussehen: Im Sommer rotbraunes, mit Flecken übersätes Fell, das in der Mitte des Rückens den charakteristischen Aalstrich zeigt. Auf der Bauchseite erscheint das Fellkleid in einem hellen Creme-Ton. Winterfell dunkelgraubraun ohne Flecken.

Geschlechtsdimorphismus: Ja, Geweihträger

Ernährungstyp: Pflanzenfresser

Nahrung: Laub, Gräser, Knospen, Triebe, Kräuter, Baumrinde, Kastanien

Verbreitung: Europa, Kleinasien, Neuseeland, Nord- und Südamerika

Lebensraum: bevorzugt lichte Wälder

Natürliche Feinde: Bären, Wölfe, Luchse, Wildschweine

Geschlechtsreife: ab dem zweiten Lebensjahr

Brunftzeit: Oktober – November, Brunftlaute des Damhirschs sind weniger laut als die des Rothirschs, ertönen dafür innerhalb von 24 Stunden 25.000-30.000 Mal, führen mit Rivalen erbitterte Stirnwaffenkämpfe

Lautrepertoire: grunzende oder rülpsende Brunftrufe von Damhirschen, miauende Laute (kurzes mi mi) bei paarungswilligen Weibchen

Tragzeit Damtier: etwa 230 Tage

Wurfgröße: 1 – 3 Jungtiere

Sozialverhalten: Herdentier

Vom Aussterben bedroht: Nein