Wassergarten

Auf der Einkaufsstraße „Lister Meile“ in Hannover an der U-Bahnstation Sedanstraße/Lister Meile befindet sich der „Wassergarten“, den der Bildhauer Joachim Wolff 1973/1974 geschaffen hat. Finanziert wurde das Brunnenprojekt aus Mitteln der Stiftung des Schlossermeisters Henry Lüders.

Blogprojekt „Brunnen in der Region Hannover“

„Wassergarten“, Hannover List, Foto (Smartphone) ©deisterland.wp.com

Tierpräsentationen im Wisentgehege Springe

Bereits seit vielen Tagen trainiert das Team um Falkner Rouven Polep fleißig mit den Greifvögeln, um am 1. März in die neue Flugsaison 2023 zu starten. Um 11:00 Uhr lassen die Falkner die Greifvögel in die Lüfte steigen. Die Besucher können täglich (außer montags) um 11:00 und 14:00 Uhr die Flugkünste der Greifvögel im Falkenhof bestaunen und vieles über deren Verhalten lernen. Mit dabei sind Adler, Bussarde, Eulen & Käuze, Falken und Milane. Die Flugschauen enden am 14. November.

Täglich (außer montags) präsentieren auch Birgit und Matthias Vogelsang um 11:45 und 14:45 Uhr ihre Polar- und Timberwölfe.

Polarwolf

Fotos ©deisterland.wordpress.com

Weitere Informationen: https://www.wisentgehege-springe.de/

Volltreffer

Ich schenkte mir zum Birthday eine Wildlife Camera, um mal etwas Neues auszuprobieren. Der erste Einsatz der Wild-Cam im Deister ergab unerwartet 30 Aufnahmen mit Waschbären und Rotwild. Ich hatte eher mit Wildschweinen gerechnet. Egal! Die Freude ist hier very great!

Die Cam schaltet in der Dunkelheit die Infrarot-LEDs (940nm, 48 LEDs) ein. Die Tiere werden nicht durch Leuchten und Blitzlicht gestört oder aufgescheucht. Waschbären sind aber klug und gewitzt. Wie eine Videoaufnahme zeigt, untersuchten sie die Cam sehr genau und klauten sie glücklicherweise nicht. Eine Verschlussklemme am Gehäuse war schon gelöst. 🙂

Hier ein paar Screenshots 🙂

Kuhherde zieht Frischling auf

Eine Kuhherde in Niedersachsen ist seit Kurzem um ein ungewöhnliches Mitglied reicher: Wildschwein-Frischling Frida hat sich den Kühen angeschlossen. Frida ist mittlerweile eine echte Attraktion in der Gemeinde Brevörde im Landkreis Holzminden.

Foto ©deisterland.wp.com

Maustag bei den Wennigser Wasserrädern

Am 3. Oktober 2022 feiern „Die Wennigser Wasserräder“ gemeinsam mit der „Sendung mit der Maus“ ihren Saisonabschluß.

Informationen (Mausklick 🙂 ): Die Maus und die Wennigser Wasserräder

Foto ©deisterland.wp.com

Foto ©deisterland.wp.com

Heiligen Brunnen am Deister

Foto „Heiligen Brunnen“, ©deisterland.wp.com

Das Quellwasser des „Hilligen Borns“ war über Jahrhunderte die einzige öffentliche Wasserquelle für die Bevölkerung in Völksen. Die Schöpfstelle ist 2014 von der Bürgerinitiative Wasserforum Völksen e. V. neu gestaltet worden.

Foto „Heiligen Brunnen“, ©deisterland.wp.com

Platt

Das Virus hat uns erwischt. Seit Mitte letzter Woche wütet es bei uns im Umfeld und jeden Tag streckte es uns mehr und mehr mit heftigen Symptomen nieder. Am Anfang hatte ich wegen des trockenen Hustens und der Enge im Hals mit Panik zu tun. Viel trinken (auch Nachts!), Schmerztabletten, acc und in Ruhe abwarten… Hier zeigt sich, wie wichtig die Impfungen sind. Ich diskutiere schon lange nicht mehr mit Impfskeptikern oder Gegnern, denn man könnte es 50 mal erklären und die würden es nicht verstehen wollen.

Können Katzen auch mit Covid angesteckt werden? Unser Kater hustet ebenfalls.

Die Aufnahmen machte ich letztes Jahr bei der Seuchenausstellung in Hildesheim.

Smartphoneaufnahmen, ©deisterland.wp.com

Bei der „Eisernen Lunge“ handelte es sich um einen zylinderförmigen Metalltank, in den der Patient liegend hineingeschoben wurde. Nur der Kopf schaute heraus. Er war von einer Gummimanschette umgeben, die in den Tankdeckel eingelassen war. Der Körper des Patienten befand sich somit in dem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse des Beatmungsapparates. Im Inneren des Gerätes wurde mit Hilfe von Gebläsen Über- bzw. Unterdruck erzeugt. Entstand ein Unterdruck rund um den Brustkorb des Erkrankten, so wurde durch die Differenz zum höheren Umgebungsdruck Luft in den Körper hineingezogen, der bel Entstehen eines Überdrucks wieder herausgepresst wurde. Die Beatmungsfrequenz war einstellbar und an den Seiten verfügte die Eiserne Lunge über Öffnungen, durch die Ärzte und Pfleger Verrichtungen am Patienten durchführen konnten. In der Regel klangen diese schweren Lähmungserscheinungen nach Überstehen der akuten Krankheitsphase ab und die meist jungen Patienten konnten wieder selbständig atmen, so dass der Aufenthalt in der Eisernen Lunge in den meisten Fällen zeitlich begrenzt war. Es gab jedoch auch Fälle, in denen sich die Lähmung der Atemmuskulatur nicht mehr zurückbildete. Solche Menschen verbrachten oft ihr ganzes Leben in der Eisernen Lunge, die damit geradezu Symbolcharakter für das von der Poliomyelitis ausgelöste Leid erlangte.

Schön war´s am Fluss

Ich saß am Ufer und lauschte einer Sinfonie von leisen plätschernden Wellen, vom Rauschen des Windes durch tanzende Blätter und dem Liebesgesang der Vögel, als plötzlich die Sonne triumphierte. Das Licht wurde weich und der Tag begann sich langsam zu verabschieden. …und der Delphin sagte:

„Du musst in deinem Leben Zeit zum Träumen finden. Laß nicht zu, dass deine Ängste deinen Träumen im Wege stehen.“ Sergio Bambaren, „Der träumende Delphin“

Smartphoneaufnahme, ©deisterland.wp.com

Members-Race-Day für Vereinsmitglieder

Deisterfreun.de e. V. veranstalten am 3. September 2022 Mountainbikerennen im Deister. Alle Infos und die Anmeldung findet Ihr hier https://www.deisterfreun.de/members-race-day#Anmeldung

Foto ©deisterland.wp.com

 

Wunstorfs Brunnen

Neue Brunnen-Fotos https://deisterland.wordpress.com/portfolio/wunstorfs-brunnen/

 

Blogprojekt „Brunnen in der Region Hannover“

Ballhofbrunnen in der Altstadt von Hannover

Start neues Projekt auf meinem Blog „Brunnen in der Region Hannover“. Die Menü-Seite wird sich im Laufe der Zeit mit Inhalten füllen 🙂 .

Das abgebildete „Aquamobile“ steht seit 1975 auf dem beliebten Ballhofplatz in der Altstadt von Hannover.

Foto „Ballhofbrunnen“, ©deisterland.wp.com

 

Amerikanischer Nerz, Mink (Neovison vison)

Ein Beitrag über Nerze, Luxus Tierbetten, Hundesofas und andere räuberische Plagen

Der Mink aus der Familie der Marder stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde für die Pelzzucht in Europa eingeführt. Aus der Gefangenschaft geflohen oder befreit, ist er inzwischen überall in Europa verbreitet und verdrängt den stark gefährdeten Europäischen Nerz. Beide Schwimmtaucher sind Einzelgänger und halten sich bevorzugt in Ufernähe von gut bewachsenen Gewässern auf.

Kreuzungen zwischen Mink und Europäischem Nerz sind nicht möglich. Der Nordamerikaner sieht ähnlich aus wie der Europäer und hat auch eine ähnliche Lebensweise – aber der Mink ist größer, robuster und ein aggressiver Revierverteidiger. Die Körperlänge des Minks beträgt  34 bis 46 cm plus einem ca. 20 cm langen Schwanz. Das Fell ist braun, dunkelbraun bis schwarz gefärbt und wasserabweisend. Auf dem Speiseplan des Minks stehen kleinere Tiere wie zum Beispiel Fische, Krebse, Amphibien, Insekten, Mäuse, Ratten, Jungvögel und Vogeleier. Gejagt wird in der Dämmerung und Nachts. Am Tage bleibt der Mink im Bau. Am liebsten wohnt der Mink in fertigen Bauten von Bisamratten oder Kaninchen. Feinde sind Fischotter, Füchse, Katzen, Hunde, die Staupe und hauptsächlich der Mensch.

Ein paar Gründe für den starken Rückgang der Europäischen Nerzbestände: Der kleinere Europäische Nerz steht durch die intensive Bejagung für die Fellindustrie und durch die gleichzeitige Lebensraumzerstörung (Waldrodungen, Flussbegradigungen und Umweltverschmutzung) sowie auch durch die starke Konkurrenz des robusten Minks auf der Roten Liste. Der Mink gilt als nicht gefährdet und unterliegt dem Jagdrecht.

Seit einigen Jahren laufen hoffnungsvolle Wiederansiedlungsprojekte mit besonderen Zuchtprogrammen am Steinhuder Meer. Das Wisentgehege in Springe am Deister stellt die Nachzucht für Wiederansiedlungsprojekte zur Verfügung. Ein weiteres Projekt im Saarland ist leider gescheitert.

Das umfangreiche Artensterben hat viele Gründe und Folgen. Für Fellmützen und Pelzmäntel rottete der Mensch den Europäischen Nerz aus und schaffte mit der Freilassung und Einbürgerung des Minks neue Probleme. In einigen europäischen Ländern entwickeln sich die Minkbestände zur menschengemachten Plage und bedrohen die Bestände von anderen Tierarten wie zum Beispiel von Küstenseeschwalben, Wasserratten oder Wühlmäusen. Aber auch dagegen entwickelt der Mensch wieder Ausrottungsprogramme und nennt es diesmal betont harmloser „Entnahme mit Lebendfallen und einschläfern“, um dem „Übeltäter“ Mink danach trotzdem seinen weichen Pelz zu stehlen.

Zum Glück ist seit 2008 in der EU der Handel mit Hunde- und Katzenfell verboten. Der Handel ist nur noch mit Fell als „Abfallprodukt“ von Nutztieren erlaubt. Daraus werden zum Beispiel auch Luxus Tierbetten oder Hundesofas aus Minkfell für unsere Haustiere produziert und die Möbelstücke können von Frauchen & Herrchen im Onlineshop direkt nach Hause bestellt werden.

Unser Killer-Hauskater interessiert sich NULL für schnieke Körbchen und anderes Tiermöbelgedöns. Seitdem er einfach bei uns eingezogen ist, gehören ihm alle Liegeflächen im Haus. Soo! Am liebsten chillt er tagsüber auf der Medidationskissenunterlage oder auf meiner Winterjacke. Was mache ich nur mit den ganzen Tierhaaren?^^

Ich wünsche allen einen schönen sonnigen Sonntag! 🙂

Smartphoneaufnahme Mink im Wisentgehege Springe, ©deisterland.wp.com

Letzter Platz Mond Shooting 2018

Am 16. Mai 2022 zeigt sich bei einer totalen Mondfinsternis auch der Blutmond. Los geht es ab 3:32 Uhr. Der Halbschatten der Erde berührt den Mond und die Halbschattenfinsternis beginnt. Um 5:21 Uhr ist er in Hannover verdeckt und geht innerhalb weniger Minuten unter – und das perfekte Foto hoffentlich im Kasten.
https://www.timeanddate.de/finsternis/in/deutschland/hannover

Deister Hiking Trails

© deisterland.wp.com

Ursprünglichen Post anzeigen

Familie Meise

In der Schar der hungrigen Vögel, die in allen Jahreszeiten unsere Gärten besuchen, fehlt die zierliche Blaumeise fast nie. Wer ein Futterhaus aufgestellt hat, kann das schöne Tier, das in Gärten, Parks und Wäldern nistet, ganz aus der Nähe beobachten.

Im Nistkasten der Familie Meise ist ordentlich was los. Die Meiseneltern sind unermüdlich fleißig, um die laut piepsenden hungrigen Schnäbelchen der Jungen mit Futter zu versorgen und die Wohnung sauber zu halten.

Pusteblume

Der Löwenzahn, auch Kuhblume und Kettenblume genannt, ist auf Wiesen und Weiden weit verbreitet und gehört zu den komplett essbaren Wildkräutern. Er besitzt gelbe köstlich schmeckende Blüten. Die Pfahlwurzel des Löwenzahns enthält das Heilmittel Inulin. Der milchige Saft der Pflanze wird bei Rheuma, Gallenleiden und Leberkrankheiten angewendet. Er wirkt auch bei Verstopfung und ist harntreibend.

Sammelt Wildkräuter nur in Bereichen, die für Autos und Hunde nicht erreichbar sind. Ich speise gerne von gedeckten Wiesen im Walterbachtal.

Fotos ©deisterland.wp.com / Löwenzahn im Walterbachtal bei Nienstedt am Deister

Schmackhafter Frühlingsduft im Deisterwald

Riesige Bärlauchfelder im Deister laden zum Naschen ein. Die scharf-würzigen Blätter (Verwandtschaft mit dem Knoblauch) schmecken in Dips, Salaten und Suppen, als Pesto und in vielen weiteren Gerichten.

Doch vorsicht: Immer wieder wird Bärlauch mit dem Maiglöckchen oder der Herbstzeitlosen verwechselt. Informationen rund um den Bärlauch findet ihr beim NABU.

Foto ©deisterland.wp.com

Magie der Eulen

Der Uhu, der Kauz und zwo Eulen,
Beklagten erbärmlich ihr Leid:
Wir singen; doch heißt es, wir heulen.
So grausam belügt uns der Neid!

Wir hören der Nachtigall Proben,
Und weichen an Stimme nicht ihr:
Wir selber, wir müssen uns loben,
Es lobt uns ja keiner, als wir!

(Friedrich von Hagedorn,
1708-1754)

Heute zwei Leseempfehlungen: Weltmeister der Persönlichkeit – Artikel in der TAZ (klick Link)

Die Eulenflüsterin: „Ich war ein Kind, das nie gewollt war“, sagt Tanja Brandt. Sehr schmerzhaft sind ihre Erinnerungen, sobald sie über ihr Elternhaus spricht. In ihrem Buch schreibt sie über ihren harten Lebensweg und die Liebe zu den Tieren, die sie daran erinnert, dass Träume wahr werden können. Auch lernt sie von ihren Tieren, was es braucht, um glücklich zu sein: Von Ingo, dem Schäferhund, alles über Geborgenheit. Von Bärbel Mitgefühl und Verlässlichkeit, und auch Gandalf zeigt ihr, wie wunderbar Fürsorge ist.


Herrscher der Nacht

Unter den Eulen ist der Uhu die größte Art. Noch vor wenigen Jahrzehnten war der Uhu in weiten Teilen Europas ausgestorben. Inzwischen ist der nachtaktive Jäger in Niedersachsen wieder heimisch geworden. Sein Speiseplan besteht aus Säugetieren wie Mäusen, Ratten, Kaninchen, Hasen, Amphibien und Reptilien.

Foto deisterland.wordpress.com

Zum Abschluss noch ein ❤ für die Eule mit dem Herzgesicht

Auf ihren weizenfarb’nen Flügeln,
Mit ihrer ernsten weißen Stirn
Huscht wie ein Geist sie
Durchs Giebelloch in die Scheune.

(John Clare, 1793 -1864)

Schleiereule © deisterland.wordpress.com

Auf ein besseres Jahr 2022

Wir machen uns einen schönen Silvesterabend mit vielen Leckereien!

Wir wünschen euch einen schönen Rutsch und alles Gute für das Jahr 2022!
Zum Jahresabschluss noch ein Artikel mit der Glücksforscherin Michaela Brohm-Badry „Kleine Dinge planen… Irgendwie-Durchkommen“.

Modeendlager in der Wüste

In der Atacama-Wüste im Norden Chiles gibt es einen Friedhof für gebrauchte Kleidungsstücke. 29178 Tonnen Pullis, T-Shirts und Hosen aus der ganzen Welt sammelten sich allein in diesem Jahr (bis Oktober 2021) zu riesigen Kleiderbergen auf. Die besten Kleidungsstücke werden aussortiert. Der Rest landet in der Wüste und wird angezündet. Das führt zu zusätzlichen Umweltverschmutzungen und die Menschen vor Ort haben keine Chancen, sich dagegen zu wehren. Artikel im Geo-Magazin

©deisterland.wp.com

Nudelsalat nach deisterianischer Art

Einkauf für den Salat:
250 g Nudeln nach Wahl
1 Tomate (oder getrocknete Tomaten)
1 Packung Mozzarella
150 g Parmaschinken
5 Cornichons
Rucola und Kräuter

Dressing:
100 ml Olivenöl nach Wahl
4 EL Balsamico nach Wahl
Bärlauchblätter oder Bärlauchpulver aus dem Deister
1 große Knoblauchzehe
1 TL Pesto Verde
1 TL Pesto Rosso
Etwas Chilipulver / Sambal Oelek
Salz und Pfeffer
Allerlei Kräuter

Zubereitung Nudelsalat:
Nudeln kochen und abkühlen lassen. Nebenbei die Zutaten kleinschneiden und das Dressing mit Olivenöl, Balsamico, Chilipulver und Pesto in einer Schüssel zubereiten.  Die kleingeschnittenen Zutaten ins Dressing hinzugeben und umrühren. 10 Minuten ziehen lassen. Nudeln in eine große Schüssel geben, Dressing drüber und gut durchmischen. Salzen, pfeffern und bei Bedarf nachwürzen. Fertig! Ziehen lassen.

Dazu können noch Parmaschinken, Pinienkerne und geriebener pikanter Käse / Parmesan angeboten werden. Zum kleinen Grillfest passt ein Bierchen aus der Deisterregion oder ein alkfreies Getränk 🙂 . Guten Appetit und schönes Wochenende!

Elster (Pica Pica)

Elstern sind außergewöhnlich intelligent und können sich sogar im Spiegel selbst erkennen. Im Volksmund sagt man ihr nicht nur nach, Glitzerndes zu stehlen, sondern auch, dass sie die Nester von Kleinvögeln ausplündern. Die Urteile über ihr „diebisches“ Tun sind in mehreren Untersuchungen (Kot-, Magen- und Speiballenanalysen) widerlegt worden. Elstern halten sich gerne an Orten auf, wo auch Amseln, Buchfinken, Meisen, Nachtigallen, Spatzen oder Zaunkönige zahlreich unterwegs sind. Der Ernährungsplan besteht aus Samen, Früchten, Insekten, Larven, Regenwürmern, Aas und den zahlreichen Köstlichkeiten in Haushaltsabfällen. Kleinvogelküken- oder Eierreste lagen bei allen Untersuchungen bei etwa drei Prozent.

Die cleveren Flieger bewegen sich geschickt und quetschen sich gerne in sehr kleine Vogelfutterhäuschen. Frech und „selbstbewusst“ trauen sie sich auch an Hunde heran und picken an der Rute, wenn es um einen Anteil an der täglichen Hundefutterration geht. Ihre Lautrepertoire reichen von dem bekannten „Schackern“ oder „Schäckern“ bis hin zu einem wunderschönen leisen rhythmischen Plaudergesang mit weichen Triller- und Pfeiftönen.

Hier eine aktuelle Aufnahme von unserem Dauergast „Edgar“  ❤

©deisterland.wp.com

Schreiseeadler (Haliaeetus vocifer)

Der afrikanische Schreiseeadler ist südlich der Sahara verbreitet. Er lebt in der Nähe großer Flüsse und Seen sowie an der Küste. Der gewandte Flieger erreicht eine Größe von gut 70 cm und ein Gewicht von 2 bis 3,6 kg. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 170 cm. Im Sturzflug greift er sich seine Fischbeute direkt von der Wasseroberfläche. Riesenreihern, Kormoranen oder Pelikanen jagt er die Beute gerne ab.

Schreiseeadler ((Haliaeetus vocifer, Fish eagle)

Tag des Wolfes

Zum „Tag des Wolfes“ am 30. April zieht der NABU Bilanz

Das Umfrageinstitut forsa bestätigt: Die große Mehrheit freut sich, dass der Wolf in Deutschland zu Hause ist. Auch zwischen Menschen im städtischen und ländlichen Raum gibt es keinen Unterschied – die positive Grundstimmung zieht sich klar durchs Land.

Foto ©deisterland.wordpress.com