Ich habe mich für zwei Mammutmärsche angemeldet. Am 1. Juli starten wir in Leipzig und am 30. September 2023 in Hannover. Als Mammut-Einsteigerstrecke reichen erstmal die 30 Kilometer 😀 .
Schlagwort-Archive: Bilder
Die Amsel
Ursprünglich war die Amsel einmal ein Waldvogel. Inzwischen hat sie sich unserer Zeit angepasst und wohnt mehr in den Städten. Ohne Scheu vor Menschen treibt sie sich gemeinsam mit den frechen Spatzen in Gärten, Parkanlagen und auf Friedhöfen herum. Die Lieblingsspeise ist der Regenwurm, aber sie nascht auch gerne süße Beeren, Falter und Käfer.
Amseln sind lautstarke „Katzenalarmanlagen“ und sehr angriffslustig. Unser Kater mag non-stop zeternde Kampf-Amseln überhaupt nicht.
Wer ist hier ChefIn im Garten? 🙂
Wassergarten
Auf der Einkaufsstraße „Lister Meile“ in Hannover an der U-Bahnstation Sedanstraße/Lister Meile befindet sich der „Wassergarten“, den der Bildhauer Joachim Wolff 1973/1974 geschaffen hat. Finanziert wurde das Brunnenprojekt aus Mitteln der Stiftung des Schlossermeisters Henry Lüders.
Blogprojekt „Brunnen in der Region Hannover“
Umweltdelikte im Deister
Update: Von einem Leser bekam ich ein Video zur Trailsituation im Deister zugemailt. Vielen Dank! MTB- und Downhill-Sport ist nur im Einklang mit der Natur möglich und es müssen Lösungen im Interesse des Waldes gefunden werden. Manche haarsträubenden Ausreden bis hin zum Lügen im Video wie beispielsweise die des politisch Engagierten „Es ist halt nicht schön, dass ich hier illegal fahren muss. Macht mir auch keinen Spaß, ja.“, der extra aus NRW anreist und im Deister die ihm bekannten illegalen Strecken nutzt, machen mich sprachlos. Sprachlos macht mich auch, wenn am Vatertag eine Horde Männer mit einem riesigen Bierfass-Bollerwagen inklusive 1000 Watt Musikbox durch den Deister torkeln. Auch wenn ich mich über einige Aussagen etwas aufregte, das Video empfehle ich gerne: Kampf um den Deisterwald – Link zum Video klick Link
___
Bärlauch-Banden und illegale Trail-Bauer im Deister
Für organisierte Bärlauch-Banden ist die Klausaison für dieses Jahr beendet. Der Bärlauch steht bereits in duftig weißer Blüte -> sehr lecker 🙂 . Bei den Diebesbanden sind wohl eher nur die Jungpflanzen heiß begehrt. Was machen die damit? Auf Wochenmärkten verkaufen? Im März 2023 erwischte die Polizei in Springe drei Personen mit 32 Kilo Bärlauchknollen. Zum Teil reisen die Diebe sogar von außerhalb an. Eine Bärlauch-Bande kam extra aus Bremen angereist.
Ein weiteres Umweltproblem im Deister schaffen leider die Downhiller. Im Deister gibt es drei legale Downhill-Trails (BMX-Bahn, Ü30 und Ladies Only), die vom regionalen Mountainbike-Club deisterfreunde e. V. in enger Zusammenarbeit mit der Region Hannover und den Landesforsten betrieben werden. Weitere legale Strecken stehen in Aussicht. Die legalen Trails reichen aber einigen Downhiller:innen nicht aus und so gehen sie ohne Erlaubnis und gut organisiert mit Harke, Spaten, Laubbläser, Motorsäge und weiteren Werkzeugen auf private Waldgrundstücke, um dort illegale Trails anzulegen und mit Rampen und Erdwällen auszustatten. Während der Corona-Zeit haben die illegalen Trails nochmals ordentlich zugelegt und die werden jetzt mit etwa 70 Trails östlich und westlich des Deisterkammwegs zum Lästigkeitsfaktor. Bei Barsinghausen wurde vor Kurzem ein neuer zweispuriger Trail entdeckt, der durch zwei private Waldgrundstücke führt. Folgerichtig wandten sich Waldbesitzende wegen der Sachbeschädigungen (bis hin zu Baumfällungen) und illegalen Nutzungen an die Polizei. Viele „naturbegeisterte Downhiller:innen“ scheint es nicht zu interessieren, dass große Teile des Deisters unter besonderen Schutz stehen und Radfahren nur auf offiziellen Wegen erlaubt ist – oder auf den eben dafür angelegten und ausgeschilderten MTB-Trails. Wenn illegale Trails überhand nehmen und sich ein Kampf gegen Windmühlen entwickelt, dann passen Downhill-Sport und Naturschutz nicht mehr zusammen und es müssen leider deutlich wirksame Buß- und Strafgelder her.
Ignorantia legis non excusat – Unkenntnis (des Gesetzes) schützt nicht vor Strafe
„Die Anlage eines illegalen Trails erfüllt den Straftatbestand der Sachbeschädigung am Wald und das Befahren dieser Trails ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem empfindlichen Bußgeld von 150 EUR geahndet werden kann.“ Quelle: Niedersächsische Landesforsten
Die illegalen Trailbauer und Nutzer:innen dieser Strecken sind nicht nur für die Natur eine Plage. Sie gefährden auch die Vergabe von weiteren legalen Strecken.
Ran an die Milchbar
Habt ein schönes Hasenfest
Ratzepüh
Falco beim schmausen
Zitat am Sonntag
Zwei helle „Sterne“
Heute abend leisten sich Jupiter und Venus ein Wettrennen. Sehr gut am Abendhimmel zu sehen. Ich kann die beiden Planeten leider nicht fotografieren.
Kuttengeier
Tierpräsentationen im Wisentgehege Springe
Bereits seit vielen Tagen trainiert das Team um Falkner Rouven Polep fleißig mit den Greifvögeln, um am 1. März in die neue Flugsaison 2023 zu starten. Um 11:00 Uhr lassen die Falkner die Greifvögel in die Lüfte steigen. Die Besucher können täglich (außer montags) um 11:00 und 14:00 Uhr die Flugkünste der Greifvögel im Falkenhof bestaunen und vieles über deren Verhalten lernen. Mit dabei sind Adler, Bussarde, Eulen & Käuze, Falken und Milane. Die Flugschauen enden am 14. November.
Täglich (außer montags) präsentieren auch Birgit und Matthias Vogelsang um 11:45 und 14:45 Uhr ihre Polar- und Timberwölfe.
Fotos ©deisterland.wordpress.com
Weitere Informationen: https://www.wisentgehege-springe.de/
Sternen…..
Speisekarte des Wolfs
Wilde Huftiere sind mit 96 Prozent die Hauptnahrungsquelle. Dazu zählen vor allem Rehe, Rothirsche und Wildschweine.
Reh: 52,1 %
Rothirsch: 24,7 %
Wildschwein: 16,3 %
Hase: 3,4 %
Damhirsch: 1,5 %
Nutztiere: 0,8 %
Mufflon: 0,7 %
Sonstige: 0,5 % Quelle: Nabu
Fotos © deisterland.wp.com
Die Welt ist hohl?
Gut gefüllte Puppen
Sportlich elegant frisiert und gekleidet
Spielen große Spiele – mit.
Die strammen Waden in Kniestrümpfe verpackt
Die Hühnerfüße in gestreiften und blank geputzten Schläuch geschnürt
Gleiten die Lederballmillionäre über den grünen Rasen – in der Wüste.
Sie spucken auf die begrabenen Seelen
Der untersten Stufe – die niemand gesehen
Um Blatters und Infantinos Gaunertrophäe.
So manch Protestaktion hat nix gebracht
Es wird immer so weiter gemacht
Sportfans auf der ganzen Welt – ihr seid die wahre Macht.
Mittagspause
34 Wolfsrudel leben in Niedersachsen
Wie das Bundesamt für Naturschutz sowie die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf in Bonn mitteilten, wurden im Monitoringjahr 2021/2022 in Deutschland 161 Wolfsrudel registriert. Das waren drei Rudel mehr als im vorangegangenen Berichtszeitraum. Die Zahl der gesichteten Einzelwölfe blieb mit 21 nahezu konstant. Quelle bfn: https://www.bfn.de/pressemitteilungen/aktuelle-wolfszahlen-bundesweit-161-rudel-bestaetigt
(NDR) Zahl der Wolfsrudel im Norden stabil. 34 Wolfsrudel leben in Niedersachsen – damit ist das Land bundesweit auf dem zweiten Platz. Auch in Mecklenburg-Vorpommern fühlen sich die Tiere offenkundig wohl. Umweltminister Meyer: Der Wolf gehört nach Niedersachsen
Im Würgegriff des Geldes
Was verbirgt sich hinter «Sportswashing»?
Warum Katar an der Austragung von Sportgroßveranstaltungen wie der WM 2022 interessiert ist. Eine Leseempfehlung: Beitrag von der Rosa Luxemburg Stiftung: https://www.rosalux.de/news/id/49512/was-verbirgt-sich-hinter-sportswashing
Dossier Reclaim the Game! WM 22 in Katar: Foulspiel mit System: Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, massive Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch, Verfolgung von Homosexuellen – die Fußball-WM 2022 in Katar bringt die Kritik an Sportgroßveranstaltungen auf ein neues Level. Link zum Dossier: https://www.rosalux.de/fairplay
Reisen zum Mond
Auf dem Grenzweg
Volltreffer
Ich schenkte mir zum Birthday eine Wildlife Camera, um mal etwas Neues auszuprobieren. Der erste Einsatz der Wild-Cam im Deister ergab unerwartet 30 Aufnahmen mit Waschbären und Rotwild. Ich hatte eher mit Wildschweinen gerechnet. Egal! Die Freude ist hier very great!
Die Cam schaltet in der Dunkelheit die Infrarot-LEDs (940nm, 48 LEDs) ein. Die Tiere werden nicht durch Leuchten und Blitzlicht gestört oder aufgescheucht. Waschbären sind aber klug und gewitzt. Wie eine Videoaufnahme zeigt, untersuchten sie die Cam sehr genau und klauten sie glücklicherweise nicht. Eine Verschlussklemme am Gehäuse war schon gelöst. 🙂
Hier ein paar Screenshots 🙂
Pest ausgebrochen
Herbstrot
Kuhherde zieht Frischling auf
Rotwildbrunft im Wisentgehege Springe
Im Wisentgehege Springe röhren die Hirsche. Die Paarungszeit hat begonnen und dauert bis Ende Oktober. Die Weibchen locken die Männchen an, doch nur der Stärkste darf sich paaren.
Der eindrucksvolle Kopfschmuck männlicher Hirsche wiegt vier bis fünf Kilogramm und dient nur für Kämpfe während der Brunftzeit. Nach dem Winter werden die Geweihe abgeworfen. Kurz darauf wächst es neu.
Der Platzhirsch verteidigt während der Brunftzeit seine Hirschkühe vor Rivalen. Nach etwa 8 Monaten Tragzeit kommen die Hirschkälber zur Welt. Die meisten sind „Einzelkälber“. Außerhalb der Paarungszeit leben die Hirschkühe mit den Kälbern in Rudeln zusammen. Die männlichen Hirsche leben mit anderen männlichen Hirschen zusammen.
Rotwild-Führungen gibt es im Wisentgehege bis zum 3. Oktober 2022 täglich um 17:30 Uhr.
Maustag bei den Wennigser Wasserrädern
Am 3. Oktober 2022 feiern „Die Wennigser Wasserräder“ gemeinsam mit der „Sendung mit der Maus“ ihren Saisonabschluß.
Informationen (Mausklick 🙂 ): Die Maus und die Wennigser Wasserräder
Heiligen Brunnen am Deister
Das Quellwasser des „Hilligen Borns“ war über Jahrhunderte die einzige öffentliche Wasserquelle für die Bevölkerung in Völksen. Die Schöpfstelle ist 2014 von der Bürgerinitiative Wasserforum Völksen e. V. neu gestaltet worden.
Mal Pause machen…
Die Insolvenzfrage und das Brötchenhandwerk
Bei Twitter trendet #Brötchen. Robert Habecks peinliches Geschwafel gestern bei „Maischberger“ wurde diesmal nicht von Trollaccounts manipuliert. Das hat er ganz allein geschafft. Link zur Maischberger-Sendung (Ausschnitt 2 Minuten): https://www.daserste.de/information/talk/maischberger/videos/faktencheck_060922_habeck-100.html
Hakle ist erst der Anfang der drohenden Insolvenzwelle. Habecks Tage als Wirtschaftsminister sind gezählt.
Auf der Brücke spielt die Musik
Platt
Das Virus hat uns erwischt. Seit Mitte letzter Woche wütet es bei uns im Umfeld und jeden Tag streckte es uns mehr und mehr mit heftigen Symptomen nieder. Am Anfang hatte ich wegen des trockenen Hustens und der Enge im Hals mit Panik zu tun. Viel trinken (auch Nachts!), Schmerztabletten, acc und in Ruhe abwarten… Hier zeigt sich, wie wichtig die Impfungen sind. Ich diskutiere schon lange nicht mehr mit Impfskeptikern oder Gegnern, denn man könnte es 50 mal erklären und die würden es nicht verstehen wollen.
Können Katzen auch mit Covid angesteckt werden? Unser Kater hustet ebenfalls.
Die Aufnahmen machte ich letztes Jahr bei der Seuchenausstellung in Hildesheim.
Smartphoneaufnahmen, ©deisterland.wp.com
Bei der „Eisernen Lunge“ handelte es sich um einen zylinderförmigen Metalltank, in den der Patient liegend hineingeschoben wurde. Nur der Kopf schaute heraus. Er war von einer Gummimanschette umgeben, die in den Tankdeckel eingelassen war. Der Körper des Patienten befand sich somit in dem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse des Beatmungsapparates. Im Inneren des Gerätes wurde mit Hilfe von Gebläsen Über- bzw. Unterdruck erzeugt. Entstand ein Unterdruck rund um den Brustkorb des Erkrankten, so wurde durch die Differenz zum höheren Umgebungsdruck Luft in den Körper hineingezogen, der bel Entstehen eines Überdrucks wieder herausgepresst wurde. Die Beatmungsfrequenz war einstellbar und an den Seiten verfügte die Eiserne Lunge über Öffnungen, durch die Ärzte und Pfleger Verrichtungen am Patienten durchführen konnten. In der Regel klangen diese schweren Lähmungserscheinungen nach Überstehen der akuten Krankheitsphase ab und die meist jungen Patienten konnten wieder selbständig atmen, so dass der Aufenthalt in der Eisernen Lunge in den meisten Fällen zeitlich begrenzt war. Es gab jedoch auch Fälle, in denen sich die Lähmung der Atemmuskulatur nicht mehr zurückbildete. Solche Menschen verbrachten oft ihr ganzes Leben in der Eisernen Lunge, die damit geradezu Symbolcharakter für das von der Poliomyelitis ausgelöste Leid erlangte.
Schön war´s am Fluss
Ich saß am Ufer und lauschte einer Sinfonie von leisen plätschernden Wellen, vom Rauschen des Windes durch tanzende Blätter und dem Liebesgesang der Vögel, als plötzlich die Sonne triumphierte. Das Licht wurde weich und der Tag begann sich langsam zu verabschieden. …und der Delphin sagte:
„Du musst in deinem Leben Zeit zum Träumen finden. Laß nicht zu, dass deine Ängste deinen Träumen im Wege stehen.“ Sergio Bambaren, „Der träumende Delphin“
Feuer im Osterwald
27. Juli 2022: Im Osterwald zündelt ein Feuerteufel. Heute brannte eine Grillhütte ab. Das Feuer entzündete die umstehenden Bäume. Ein Großaufgebot der Feuerwehren löschte den Waldbrand. Seit dem 3. Juli 2022 ist es das zehnte Feuer!
Die Polizei Bad Münder hat Ermittlungen wegen einer vorsätzlichen Brandstiftung eingeleitet.
Zeugen werden gebeten, Hinweise zu verdächtige Aktivitäten oder auffälligen Personen bzw. Fahrzeugen in Zusammenhang mit den Bränden im Waldgebiet nördlich von Osterwald an das Polizeikommissariat Bad Münder (Tel. 05042/9331-0) oder an die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05151/933-104 weiterzugeben.
Sprachlos
Tag der Plüschmors
Heute ist laut NDR „Tag der Hummeln“. Wir haben in diesem Jahr sehr viele Hummeln, Grashüpfer und mehr Schmetterlinge im Garten. Ich habe einfach ein Viertel der Rasenfläche wachsen lassen und beobachte seit Wochen das bunte Geschehen auf der Wildwiese.
Hummel auf Plattdeutsch: Plüschmors
Plüsch = Flauschig, weich und Mors = Hintern, Po
Wolfsbergquelle – Radtour im Calenberger Land
Tour-Länge: Etwa 28 km ab Hannover – Maschsee – Hemmingen – Arnum – Ohlendorf – Hiddestorf – Linderte – Wolfsbergquelle, an Lüdersen vorbei in Richtung Bennigsen und über die Felder nach Völksen und Springe am Deister.
Da ich einen Termin in der Innenstadt von Hannover hatte, schnappte ich mir an einem herrlichen Sonnenscheintag mein Tourenbike und nahm die S-Bahn (S5) nach Hannover. Nach dem Termin und einem Mittagssnack schwang ich mich aufs Rad in Richtung Maschsee. Ehrlich gesagt war ich froh, als ich dort ankam. An dem Tag waren auf der Strecke von der List – Maschsee viele Radfahrer unterwegs und ich fand es wirklich teilweise sehr anstrengend. So manch Rücksichtslosigkeit verblüfft einfach nur und vor allem mit Nutzern von E-Bikes, die in ihrem Leben mit normalen Fahrrädern und Strampeln eher weniger am Hut hatten und nun mit den kleinen „Mofas“ über Straßen und Wege heizen, stehe ich auf „Kriegsfuß“. Und wenn ich Eltern mit unsicheren kleinen Grundschul-Kids auf dem Rad an der Hildesheimer Straße sehe, wird mir immer ganz bange ums Herz. Das muß für die Kleenen doch ganz viel Stress sein, oder? Zumindest denke ich das als Landei 🙂 .
Nach einer kurzen Trinkpause und einem Kleidungswechsel am Maschsee freute ich mich auf die Radtour raus aus der großen Stadt in Richtung Deisterland. In Hemmingen kaufte ich mir beim Supermarkt noch etwas Wegverpflegung und dann ging es in die Felder des Calenberger Landes. Die Strecke führte zumeist über flache und feste (Schotter)Wege und ist für alle Fahrradtypen geeignet. Nur in der Nähe von Linderten / Lüdersen kann es zu einem Anstieg auf über 100 Höhenmeter an den Waldrand des Wolfbergs für einen Besuch des Hexenhauses kommen. Der Umweg zum Hexenhäuschen lohnt sich. Wer sich traut, darf einmal klingeln und schauen ob die Hexe zu Hause ist.
Führen ließ ich mich von einer Fahrrad-Navy-App. Trotz App verlor ich aus unerklärlichen Gründen in Ohlendorf die Orientierung. Auf meinem im Kreis-fahren-Umweg traf ich einen freundlichen ortskundigen Mann, der mir meine Orientierungslosigkeit sofort von der Stirn ablas. Wir fuhren ein Stückchen gemeinsam durch die Felder und so fand ich nach einer Weile den sehr schönen Rastplatz an der Wolfsbergquelle. Die Weiterfahrt bis nach Springe war für mich ab Lüdersen selbsterklärend.
Hier ein paar Fotos von der Wolfsbergquelle. Wie oben schon erwähnt lohnt sich von hier ein Umweg hoch zum Hexenhäuschen. Die Aussicht vom Wolfsberg ins Calenberger Land ist einfach fantastisch!
Wunstorfs Brunnen
Neue Brunnen-Fotos https://deisterland.wordpress.com/portfolio/wunstorfs-brunnen/
Blogprojekt „Brunnen in der Region Hannover“
Schwalbenhotel in Völksen
SpringeBrunnen
Der Schmiedekünstler Andreas Rimkus aus Springe am Deister hat das Springer Stadtwappen in die Grundform des Brunnens integriert. Das Wasserspiel steht seit 2013 am Oberntor und kann von großen und kleinen Menschen gespielt werden. Es ist ausgestattet mit kitzligen Kugeln, Kurbeln, diversen Pumpen, Lichtspielen, Wasserrädern und einem Rad der Ideen.
Blogprojekt „Brunnen in der Region Hannover“
Ballhofbrunnen in der Altstadt von Hannover
Start neues Projekt auf meinem Blog „Brunnen in der Region Hannover“. Die Menü-Seite wird sich im Laufe der Zeit mit Inhalten füllen 🙂 .
Das abgebildete „Aquamobile“ steht seit 1975 auf dem beliebten Ballhofplatz in der Altstadt von Hannover.
Angeber
Amerikanischer Nerz, Mink (Neovison vison)
Ein Beitrag über Nerze, Luxus Tierbetten, Hundesofas und andere räuberische Plagen
Der Mink aus der Familie der Marder stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde für die Pelzzucht in Europa eingeführt. Aus der Gefangenschaft geflohen oder befreit, ist er inzwischen überall in Europa verbreitet und verdrängt den stark gefährdeten Europäischen Nerz. Beide Schwimmtaucher sind Einzelgänger und halten sich bevorzugt in Ufernähe von gut bewachsenen Gewässern auf.
Kreuzungen zwischen Mink und Europäischem Nerz sind nicht möglich. Der Nordamerikaner sieht ähnlich aus wie der Europäer und hat auch eine ähnliche Lebensweise – aber der Mink ist größer, robuster und ein aggressiver Revierverteidiger. Die Körperlänge des Minks beträgt 34 bis 46 cm plus einem ca. 20 cm langen Schwanz. Das Fell ist braun, dunkelbraun bis schwarz gefärbt und wasserabweisend. Auf dem Speiseplan des Minks stehen kleinere Tiere wie zum Beispiel Fische, Krebse, Amphibien, Insekten, Mäuse, Ratten, Jungvögel und Vogeleier. Gejagt wird in der Dämmerung und Nachts. Am Tage bleibt der Mink im Bau. Am liebsten wohnt der Mink in fertigen Bauten von Bisamratten oder Kaninchen. Feinde sind Fischotter, Füchse, Katzen, Hunde, die Staupe und hauptsächlich der Mensch.
Ein paar Gründe für den starken Rückgang der Europäischen Nerzbestände: Der kleinere Europäische Nerz steht durch die intensive Bejagung für die Fellindustrie und durch die gleichzeitige Lebensraumzerstörung (Waldrodungen, Flussbegradigungen und Umweltverschmutzung) sowie auch durch die starke Konkurrenz des robusten Minks auf der Roten Liste. Der Mink gilt als nicht gefährdet und unterliegt dem Jagdrecht.
Seit einigen Jahren laufen hoffnungsvolle Wiederansiedlungsprojekte mit besonderen Zuchtprogrammen am Steinhuder Meer. Das Wisentgehege in Springe am Deister stellt die Nachzucht für Wiederansiedlungsprojekte zur Verfügung. Ein weiteres Projekt im Saarland ist leider gescheitert.
Das umfangreiche Artensterben hat viele Gründe und Folgen. Für Fellmützen und Pelzmäntel rottete der Mensch den Europäischen Nerz aus und schaffte mit der Freilassung und Einbürgerung des Minks neue Probleme. In einigen europäischen Ländern entwickeln sich die Minkbestände zur menschengemachten Plage und bedrohen die Bestände von anderen Tierarten wie zum Beispiel von Küstenseeschwalben, Wasserratten oder Wühlmäusen. Aber auch dagegen entwickelt der Mensch wieder Ausrottungsprogramme und nennt es diesmal betont harmloser „Entnahme mit Lebendfallen und einschläfern“, um dem „Übeltäter“ Mink danach trotzdem seinen weichen Pelz zu stehlen.
Zum Glück ist seit 2008 in der EU der Handel mit Hunde- und Katzenfell verboten. Der Handel ist nur noch mit Fell als „Abfallprodukt“ von Nutztieren erlaubt. Daraus werden zum Beispiel auch Luxus Tierbetten oder Hundesofas aus Minkfell für unsere Haustiere produziert und die Möbelstücke können von Frauchen & Herrchen im Onlineshop direkt nach Hause bestellt werden.
Unser Killer-Hauskater interessiert sich NULL für schnieke Körbchen und anderes Tiermöbelgedöns. Seitdem er einfach bei uns eingezogen ist, gehören ihm alle Liegeflächen im Haus. Soo! Am liebsten chillt er tagsüber auf der Medidationskissenunterlage oder auf meiner Winterjacke. Was mache ich nur mit den ganzen Tierhaaren?^^
Ich wünsche allen einen schönen sonnigen Sonntag! 🙂
Reineke Fuchs im Deister
Letzter Platz Mond Shooting 2018
Am 16. Mai 2022 zeigt sich bei einer totalen Mondfinsternis auch der Blutmond. Los geht es ab 3:32 Uhr. Der Halbschatten der Erde berührt den Mond und die Halbschattenfinsternis beginnt. Um 5:21 Uhr ist er in Hannover verdeckt und geht innerhalb weniger Minuten unter – und das perfekte Foto hoffentlich im Kasten.
https://www.timeanddate.de/finsternis/in/deutschland/hannover
Familie Meise
In der Schar der hungrigen Vögel, die in allen Jahreszeiten unsere Gärten besuchen, fehlt die zierliche Blaumeise fast nie. Wer ein Futterhaus aufgestellt hat, kann das schöne Tier, das in Gärten, Parks und Wäldern nistet, ganz aus der Nähe beobachten.
Im Nistkasten der Familie Meise ist ordentlich was los. Die Meiseneltern sind unermüdlich fleißig, um die laut piepsenden hungrigen Schnäbelchen der Jungen mit Futter zu versorgen und die Wohnung sauber zu halten.
Muttertag
Bild
Pusteblume
Der Löwenzahn, auch Kuhblume und Kettenblume genannt, ist auf Wiesen und Weiden weit verbreitet und gehört zu den komplett essbaren Wildkräutern. Er besitzt gelbe köstlich schmeckende Blüten. Die Pfahlwurzel des Löwenzahns enthält das Heilmittel Inulin. Der milchige Saft der Pflanze wird bei Rheuma, Gallenleiden und Leberkrankheiten angewendet. Er wirkt auch bei Verstopfung und ist harntreibend.
Sammelt Wildkräuter nur in Bereichen, die für Autos und Hunde nicht erreichbar sind. Ich speise gerne von gedeckten Wiesen im Walterbachtal.
Fotos ©deisterland.wp.com / Löwenzahn im Walterbachtal bei Nienstedt am Deister
Überschrift gesucht
Fleißige Hummel bei der Arbeit
Rufender Rotmilan
Tag des Baumes 2022
Der „Tag des Baumes“ wird in diesem Jahr zum 70. Mal in Deutschland gefeiert. Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer haben in den letzten Jahren große Schäden in den Wäldern angerichtet. Der Aktionstag weist in die Zukunft und zeigt auf die hohe Bedeutung jedes einzelnen Baumes und auf das nachhaltige Wunderwerk Lebensraum Wald.
Bäume unterstützen sich gegenseitig.
Bäume gehen Symbiosen mit Pilzen und Bakterien ein.
Bäume bieten Baumbewohnern Nahrung, Schutz- und Lebensräume.
Bäume tragen köstliche Früchte.
Bäume spenden Schatten.
Bäume liefern Hölzer und Zellstoffe.
Bäume sind die „Grüne Lunge“ der Städte.
Bäume können viel CO2 aus der Luft nehmen.
Bäume lügen nicht und reden keinen Unsinn.
Was atmen wir ohne Bäume?
„Zu fällen einen schönen Baum, braucht ’s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk‘ es,
ein Jahrhundert.“(Eugen Roth)
Fotos © deisterland.wp.com