Zitat am Sonntag

Das Zitat begrüßte mich heute früh als erstes Posting bei Fratzebook:

„Wenn es dir nicht gut geht, geh eine Runde joggen. Dann wird dir klar, dass deine körperliche Gesundheit schlechter ist als deine mentale.“

Oder eine Runde wandern, eine Radtour…

Foto Deisterwald © deisterland.wp.com

 

Schön war´s am Fluss

Ich saß am Ufer und lauschte einer Sinfonie von leisen plätschernden Wellen, vom Rauschen des Windes durch tanzende Blätter und dem Liebesgesang der Vögel, als plötzlich die Sonne triumphierte. Das Licht wurde weich und der Tag begann sich langsam zu verabschieden. …und der Delphin sagte:

„Du musst in deinem Leben Zeit zum Träumen finden. Laß nicht zu, dass deine Ängste deinen Träumen im Wege stehen.“ Sergio Bambaren, „Der träumende Delphin“

Smartphoneaufnahme, ©deisterland.wp.com

Feuer im Osterwald

27. Juli 2022: Im Osterwald zündelt ein Feuerteufel. Heute brannte eine Grillhütte ab. Das Feuer entzündete die umstehenden Bäume. Ein Großaufgebot der Feuerwehren löschte den Waldbrand. Seit dem 3. Juli 2022 ist es das zehnte Feuer!

Die Polizei Bad Münder hat Ermittlungen wegen einer vorsätzlichen Brandstiftung eingeleitet.

Zeugen werden gebeten, Hinweise zu verdächtige Aktivitäten oder auffälligen Personen bzw. Fahrzeugen in Zusammenhang mit den Bränden im Waldgebiet nördlich von Osterwald an das Polizeikommissariat Bad Münder (Tel. 05042/9331-0) oder an die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05151/933-104 weiterzugeben.

Der Bergmannsweg führt durch den Osterberg und Osterwald

Das Walterbachtal bei Nienstedt am Deister

Update: Rundwanderweg WE2 Nienstedt / Einbeckhausen

Das liebliche Walterbachtal liegt bei Nienstedt am Deister. Ihr erreicht das Wandergebiet über die K61 / Lauenauer Straße, biegt in die Ludwig-Schlepper-Straße ein und fahrt die Straße bis zum Wanderparkplatz Hassel runter.

Vom Parkplatz geht es direkt in das Walterbachtal. Dieses Naturschutzgebiet (seit 1987) zeichnet sich durch eine vielfältige Wald- und Wiesenlandschaft aus. Parallel zum Walterbach (auch Waltershagener Bach genannt) wandert ihr auf breiten und schmalen Naturwegen. Der WE2 führt am Hexenteich vorbei, der auf die grausamen Zeiten der Hexenverfolgung im Mittelalter hinweist. Mehrere Frauen sollen hier in einer sogenannten „Wasserprobe“ ertränkt worden sein. An der nächsten Wegkreuzung geht es links weiter, um über eine alte Gewölbesteinbrücke in Richtung Einbeckhausen zu wandern. Nach wenigen Minuten bieten sich eindrucksvolle Ausblicke in das Deister-Süntel-Tal.

Der Weg folgt nun der alten Poststraße von Lauenau nach Bad Münder. Kurz vor Einbeckhausen biegt der WE2 nach links ab, vorbei an den Gehöften der ehemals selbstständigen Kommune Milliehausen und trifft auf den Hasselweg. Dieser führt nun nach Norden in Richtung Nienstedt zurück. Ein Denkmal in einem kleinen Hain erinnert an den Bürger Ludwig Schlepper. Kurz danach gelangt ihr wieder in den Hassel-Wald und erreicht abschließend den Wanderparkplatz. Streckenlänge: etwa 7 km.

Hier eine kleine Fotoauswahl aus April 2016. Idealer Ort zum Bärlauch sammeln. Viel Spaß 🙂

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Welt der kleinen feinen Pottland-Seenlandschaften

Wir leben auf einem wunderschönen Planeten und unser Land hat so viele schöne Orte!

Ich war für ein paar Tage im Pottland wandern. Das Pottland ist eine historische niedersächsische Töpferregion zwischen Leine und Weser und erstreckt sich von Alfeld bis nach Springe am Deister. Die hochwertige Pottlandkeramik genoss mal einen hervorragenden Ruf und fand Abnehmer weit über den norddeutschen Raum hinaus.

Eine Empfehlung für Naturfreaks ist der Campingplatz am Humboldtsee, nahe gelegen an der kleinen Stadt Duingen, die etwa 4 Kilometer von dem Seengebiet entfernt liegt. Der Campingplatz ist klein, aber dafür fein und lockt nicht nur Campingfans und Badebegeisterte mit Schlauchbooten und SUP-Boards an. Rund um den Humboldtsee liegen zahlreiche weitere Seen wie der Bruchsee und Weinberger See, die auf gut ausgeschilderten Wegen zu Radtouren, Spaziergängen oder Wanderungen einladen. (Hobby)Fotografen finden hier eine abwechslungsreiche Natur vor und viele hübsche Motive drängen sich der Linse geradezu auf. Der sichtbare längste norddeutsche Klippenzug Ith (bis 439 m ü. NHN) lädt zum Klettern und zu Mountainbiketouren sowie Tageswanderungen ein.

Hier ein paar Aufnahmen von den Pottlandwegen Duinger Wald/Hils. Ausgangspunkt ist der Campingplatz am Humboldtsee. In der Rezeption bekommt man eine kleine Rundwanderkarte. Alle Wege sind toll und gut ausgeschildert! Besonders interessant fand ich den schönen „DU4 – Geologischen Wander- und Lehrpfad“, der über alle wichtigen Einheiten, deren Entstehung, Aufbau und Nutzung informiert. Der „Genussweg“ führt über schöne Pfade mit Panoramablick am Waldrand entlang und führt an Steinbrüchen sowie am Weinberger See und Ententeich (Empfehlung für Hobby-Fotografen!!!) vorbei.

Von meinen Ith-Wanderungen folgt zu einem späteren Zeitpunkt ein neuer Beitrag.

Alle Aufnahmen sind  ©deisterland.wp.com

Hutewald-Projekt „Gelbbach“ im Osterwald

Kommt uns doch mal im „Hutewald“ Saupark Springe besuchen. Wir sind eine Herde schottischer Hochlandrinder und leben das ganze Jahr über im 20 Hektar großen „Gelbbachtal“ im Osterwald zwischen Eldagsen und Coppenbrügge (L422). Hier soll eine artenreiche parkartike Wald- und Weidelandschaft mit Buchen, Eichen und Erlen entstehen.  Dafür mussten die Fichten weichen.  Viele Amphibienarten wie Frösche, Molche und Kröten sind seit Start des Projektes im Jahre 2015 heimisch geworden. Das Terrain wird auch gerne von einer Wildkatze aufgesucht. Im Mai 2019 bezogen etwa 30.000 Bienen eine Klotzbeute.

Durch den Osterwald führt der historische Bergmannsweg. Auf diesem alten Weg gelangten früher die Arbeiter zu den Bergwerken und Steinbrüchen und es wurden Material sowie Waren darauf transportiert.  Die gelben Bergmannsschilder führen über Dörpe und Salzburg auf schönen Naturpfaden bis in die Ortschaft Osterwald. Nebenbei werden Wanderer mit einer tollen Aussicht ins Weserbergland belohnt. In Osterwald angekommen kann ein Hüttenstollen besichtigt werden.

Anreise: Im Osterwald gibt es an der L422 zahlreiche Parkmöglichkeiten.  Wer auf dem Bergmannsweg eine Tageswanderung machen möchte, kann am Bahnhof Bad Münder mit der 25 km langen Wanderung starten und über Altenhagen, Brünnighausen, Dörpe, Abstecher zum „Hutewald“, Salzburg bis zum Bahnhof Osterwald (OT Salzhemmendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont) wandern.

Einkehrmöglichkeiten: „Zur Holzmühle“ und „Sennhütte“. Erfrischungsmöglichkeit im Sommer: Freibad am Waldrand in Osterwald.

Taternplatz und Taternpfahl im Deister

Nachdem das alte Denkmal wegen Verrottung im Jahr 2016 weichen musste, steht seit Ende September 2018 der neue Taternpfahl auf dem früheren Grenzplatz unterhalb des Deister-Kammwegs. Nach alter Überlieferung diente der Taternpfahl als Grenze zwischen dem früheren Amte Wennigsen und der Stadt Springe. Die „Tatern“ (heutiger Sprachgebrauch Sinti und Roma) mussten, wenn sie von Wennigsen kamen, für drei Tage am Taternplatz bleiben, ehe sie nach Springe weiterreisen durften. Nach drei Tagen mussten sie die Stadt verlassen.

Empfehlung 1 Rundwanderweg „Hasenweg“: Der „Hasenweg“ ist eine ca. 8 km lange Wanderstrecke. Der abwechslungsreiche Weg ist sehr gut ausgeschildert. Startpunkt ist die „Sophienhöhe“ oder „Deisterhütte“ in Springe –> Taternpfahl (Kammweg). Vom Taternpfahl kann der Weg in Richtung Wöltjebuche – Annaturm über den Bielstein weiter gewandert werden. Vom Bielstein aus hat man bei klarer Sicht einen fantastischen Panoramablick nach Springe und dem Höhenzug des Sauparks. Nach der Einkehr im Annaturm geht es zurück über Köllnischfeld nach Springe.

Empfehlung 2: Start und Ziel Wanderparkplatz Waldkater Wennigsen – Wasserräder – Kammweg – Laube – Wöltjebuche – Bielstein – Taternpfahl – Argestorf. Streckenlänge ca. 12 km. Einkehr Annaturm.

Die Wege sind sehr gut ausgeschildert.

Ilsetal

Eine Erkenntnis ist heute in aller Munde:

>> Es ist gewiss, dass kein Mensch bloß für sich, sondern auch für andere und für die Nachkommenschaft leben muss. <<

Dieser Satz steht nicht in Agenden oder Resolutionen. Er ist mehr als 200 Jahre alt und stammt sinngemäß von Hans Dietrich von Zanthier (* 17. September 1717 in Görzig; † 30. November 1778 in Wernigerode)  – einem der Väter der Idee nachhaltiger Waldentwicklung und Begründer der ersten Forstakademie auf deutschem Boden in Ilsenburg/Harz.  Auf dem Heinrich-Heine-Wanderweg von Ilsenburg –> Ilsefälle –> Brocken kommen Wanderer am Zanthier-Platz mit Gedenkstein für den Oberforst- und Jägermeister vorbei.

Die Fotos stammen von der letzten Harz-Wanderung im September 2018 und zeigen die Ilsefälle.Das Rauschen der Ilsefälle war nach dem heißen und trockenen Sommer 2018 deutlich leiser und ich konnte an vielen Stellen locker von Felsen zu Felsen waten.

Links zu früheren Harz-Berichten Prinzessin „Ilse“ und Kloster Drübeck bei Wernigerode

 

Harzdrenalin

Wer nicht genug Stress im Leben hat und für eine Adrenalindusche gerne Geld ausgeben möchte, kann sich im Harz an der Rappbodetalsperre  an einem 1000 Meter langen Stahlseil einklinken lassen und über Wald und See mit einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h ans andere Ufer sausen.

Wem das zu langweilig ist: die mit 458 m weltweit längste Titan-Hängebrücke ihrer Art bietet Adrenalinjunkies  einen Seil-Sprung in die Tiefe an. Natürlich gibt es den Adrenalinkick nicht umsonst 🙂

Für Spaziergänger, Ausflügler oder Wandersleute wie mich gab es nur Harzdrenalin „minipur“ auf der Titanhängebrücke. Für mich reichte der Minikick, die Aussicht war bombastisch! Auch diesen Minikick gibt es nicht umsonst 🙂

Hier gibt es Infos  https://www.oberharzinfo.de/wandern-aktiv/harzdrenalin.html

 

 

Auf der Burg Ludwigstein mit „Sir Vival“ Rüdiger Nehberg

Burg Ludwigstein wurde 1415 im Auftrag des Landgrafen Ludwig des I. als Amtssitz errichtet. 1908 entdeckten die Wandervögel die verfallene Burg, die sie dann im Jahr 1920 kauften und wieder aufbauten. Heute ist die Burg eine Jugendherberge und ein beliebtes Tagungszentrum. Zudem beherbergt sie das Archiv der deutschen Jugendbewegung. Ich bin am 11. Mai 2018 zufällig auf die Burg aufmerksam geworden, da ich im Werra-Meißner-Kreis (Hessen) unterwegs war. Auf dem Burggelände war ordentlich was los und ich nutzte die Zeit,  die imposante Jugendburg zu besichtigen.

Ich blieb dann noch ein paar Stunden länger auf der Burg. Einen Vortrag mit „Sir Vival“ Rüdiger Nehberg durfte ich mir nicht entgehen lassen. Es hat sich gelohnt. Die Lebensgeschichte des Konditors und Menschenrechtsaktivisten fand ich schon immer sehr beeindruckend. Er berichtete unter anderem, wie er sich im Amazonas-Regenwald für den Schutz der Yanomami-Indianer einsetzte. Als er trotz Begleitung durch ein Fernsehteam bei der brasilianischen Regierung kein Gehör fand, paddelte er mit einem Brief von Amnesty International und Greenpeace im Survivalgepäck auf einem selbstgebauten „Böötchen“ über den Atlantik, um die Völkermorde an den brasilianischen Ureinwohnern weltweit bekannt zu machen. Ekelsachen berichtete er natürlich auch 🙂 . Er ist trotz seiner zahlreichen Abenteuer auf Flüssen, Seen und Meeren nicht besonders seetauglich und berichtete ausführlich über seine weltmeisterliche Seekrankheit . Der Speiseplan aus dem Urwald wurde ebenfalls vorgestellt. So ’ne Made mit Nussgeschmack mag ja noch schmecken, aber ’ne gegrillte Ratte muss ich nicht unbedingt als Überlebensschmaus verspeisen 🙂 Einer Schlange die Beute zu klauen, indem er sie so lange massierte, bis das arme Reptil ihm alles auswürgte und er daraus sein Festmahl überm offenen Feuer knusprig grillte… Nun gut: In der Not frisst der Teufel Fliegen. Mit seinen 83 Jahren ist er auch heute noch menschenrechtlich stark engagiert. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er TARGET e. V., um u. a. Projekte in Brasilien zu unterstützen und auf die Menschenrechtsverletzungen durch Genitalverstümmelungen in Afrika aufmerksam zu machen und diese Verbrechen zu beenden.

Hier ein paar Aufnahmen mit meiner Handycam 🙂

Tag des Baumes 2018

Bevor die Bäume groß werden, fangen sie erst damit an, klein zu sein. Nach vielen Wachstumsjahren – manche sind bereits mehr als zehn Jahre oder Jahrzehnte mit ihrem Standort verbunden – erreichen Bäume eine schattenspendende Größe. Die Natur ist eine Schönheit, die durch ein Licht-Wasser-Luft-Kreislaufsystem ihr eigenes Klima schafft und sich auf diese Weise selbst erhält.

Im Schatten eines Baumes können  wir uns hinsetzen und verweilen. Mal nicht vor unserem eigenen Schatten davonlaufen, keine Schritte mehr gehen. Durchatmen und zur Ruhe kommen. Das dürfen manche Menschen noch für sich erkennen.

Masca-Schlucht

Bauch, Beine, Po: Wandertour durch das Felslabyrinth des Barranco de Masca

Die Masca-Schlucht liegt mitten im Teno-Gebirge im Nordwesten der kanarischen Insel Teneriffa. Wir nahmen den Bus und starteten unsere abenteuerliche Wanderung im Bergdorf Masca (620 m). Der Schluchtweg führt steil hinab vorbei an Terrassenfeldern, Agaven und Palmen zum Bachbett. Je tiefer der Weg in die Schlucht führt, desto imposanter wird das Felslabyrinth – von allen Seiten münden kleine Barrancos ein, ein Bergrücken nach dem anderen schiebt seine steilwandigen oder überhängenden Felsen herein. Im Zickzack und mit kleinen Klettereinheiten geht es immer weiter, bis schließlich das rauschende Meer näher rückt. Die Playa de Masca lädt bei ruhiger See zum Baden ein. Am Bootsanleger erfrischten wir uns ausgiebig im türkisfarbenen Meer. Zurück ging es nicht die Schlucht hoch, sondern wir nutzten die Fahrt per Motorboot nach Los Gigantes.

Ausgangsort: Masca an der Kapelle
Bustransfer: zu empfehlen, sehr gutes Busliniennetz
Höhenunterschied: 650 m
Ausrüstung: hohe Wanderschuhe, Badesachen, Sonnenhut und AUSREICHEND Wegeverpflegung
Bootsrückfahrt nach Los Gigantes: Reservierung empfohlen, Ticketverkauf in Masca oder an der Playa de Masca

Rund um den Emmerstausee

Im Grenzgebiet von Nordrhein Westfalen und Niedersachsen liegt der Schiedersee oder Emmerstausee. Das Naherholungsgebiet liegt nahe der Stadt Schieder-Schwalenberg und ist ein beliebtes und schön gelegenes Ausflugsziel im Lipperland. Der Rundweg (ca. 8 km) lädt zu einer Wanderung oder Fahrradtour ein. Die Kids können sich im Freizeitpark FUNTASTICO austoben.
Wer den Schiedersee vom Wasser aus erkunden möchte, kann sich verschiedene Boote ausleihen oder eine Rundfahrt auf dem Sonnendeck der „MS SchiederSee“ genießen.
Es gibt auch einen Wohnmobilhafen. Interessant fand ich die Campingfässer mit Seeblick! Hier können bis zu zwei Erwachsene und zwei Kinder übernachten. Ich habe in ein Fass hineingeschaut und zu zweit kann ich mir eine Übernachtung in so einem Fass gut vorstellen.

Mein Ausgangsort (kommend von Barntrup B1): Glashütte am Staudamm
Rundwanderweg: etwa 8 km
Einkehrmöglichkeiten: Café Moses Hütte am Staudamm, Café Seeterrassen (Bahnhof Schieder, S5), Hotel/Restaurant Fischanger in Schieder, Café Restaurant Breitengrad sowie das Bistro Bootshaus direkt am Südufer mitten im Freizeitzentrum Schiedersee

Weitere Infos: Willkommen am Schiedersee

Hier ein paar Eindrücke von meinem Tagesausflug:

Hohensteinklippen im Süntel (Weserbergland)

Wandern, Klettern & Biken – das alles und noch viel mehr bietet eine schöne Tour zum Hohenstein (340 m). Die Hohensteinklippen liegen im Süntel zwischen Langenfeld und Bensen im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont. Für Kletterer ist die rund 50 m hohe Kalksteinwand mit den Klippen „Hirschsprung“, „Teufelskanzel“ und „Grüner Altar“ ein beliebtes Revier.

Startpunkt meiner Wanderung war Kessiehausen (Bakede bei Bad Münder). Hinter einem Islandpferdehof und einem Gehöft am Waldrand führt ein Erlebnispfad hoch zum Aussichtspunkt „Benser Eichen“. Von dort aus ist der Weg zum Hohenstein gut ausgeschildert. Auf dem Hohenstein-Plateau laden riesige Bärlauchteppiche im April zum Pflücken ein. Das Kalksteinplateau mit seinen schroffen Felsen beschert dem Wanderer bei klarer Sicht einen atemberaubenden Ausblick in das Weserbergland.

Vom Hohenstein geht direkt ein Treppenweg hinunter zu einem Forstweg und weiter zur Baxmannbaude. Ich blieb auf dem Forstweg, um nach ein paar hundert Metern auf einen links abzweigenden Pfad die Ansichten des Hohensteins von unter her zu bestaunen und die Kletterer zu beobachten. Die Umrundung der Klippen erfordert festes Schuhwerk! Der Pfad führt zurück zum „Grünen Altar“ auf den Hohenstein-Plateauweg. Von dort aus ging es weiter in Richtung Süntelkammhütte, dem Hamelspringer Steinbruch, Bakede bis zum Parkplatz Kessiehausen. Weglänge etwa 12 km.

Weitere Wegvariante (Rundwanderweg 13 km): Parkplatz Baxmannbaude – Wenchenberg – Baxmannbaude – Hohenstein – Blutbachtal – Totental – Blutbachquelle – Moosköpfe – Ramsnackenweg – Baxmannbaude.

Teufelsbrücke im Deister

Ausgangspunkt Wanderung zur Teufelsbrücke: Parkplatz an der Mooshütte im Deister bei Bad Nenndorf  (Abzweig von der B65)

Vom Parkplatz geht es auf der linken Seite an der Mooshütte (Restaurant/Cafe) leicht ansteigend auf dem Mooshüttenweg (Rundwanderweg 3 / XE1) in Richtung Teufelsbrücke. Nach 1 Kilometer erreichen wir eine Wegkreuzung. Wer möchte, kann dem R1 rechts ab zu einem Aussichtsturm folgen. Geradeaus geht es auf dem R3 weiter und nach kurzer Zeit erreichen wir die über Treppen steil abwärts liegende Teufelsbrücke (270 m). Das Restaurant mit Biergarten „Die Teufelsbrücke“ lädt zu deftiger Küche und Rupp´sches Bier aus dem Deisterland ein.

Nach der deftigen Mahlzeit gibt es verschiedene Wegvarianten.  R2 in Richtung Westen mit Aussicht auf das Deistertal mit Süntel und Weserbergland oder weiter auf R3. Der R3 führt über die Rodenberger Höhe, durch den Heisterburgwald in Richtung Kreuzbuche (319 m) und Kammweg. Von dort aus führen die gut ausgeschilderten Deisterwanderwege weiter nach Lauenau, Barsinghausen, zum Nordmannsturm (Einkehr) und zum Nienstedter Pass. Vom Nienstedter Pass führen die Wanderwege auf dem Kammweg (XE1) weiter zum  Annaturm (Einkehr) bis nach Bad Münder oder Springe.

Für jeden Wandertypen ist etwas dabei. Frohes Wandern im schönen Deister!

Mesenstein im Deister

Der Mesenstein ist direkt neben dem Panoramaweg am Deister-Waldrand zu finden, etwa 800 m von der Gaststätte Ziegenbuche bei Bad Münder entfernt. Im Deister leben viele Wildschweine. Der Gedenkstein ist eine Mahnung an die Jägerschaft, aber erinnert auch an das Schicksal eines Jägers. Er trägt die Inschrift: Curt Mese „Hei grunzet as en Swin un is for en Swin erschaten. Der Sele Godt gnedich syn.“

Eine vom Kur- und Verkehrsverein Bad Münder im Jahr 2003 dort aufgestellte Tafel gibt Auskunft über den Jagdunfall, der sich etwa im Jahr 1900 am Ort des Gedenksteins ereignet hat.

Es zogen eines Tages zwei mündersche Bürger zum Walde des Deisters hoch. Einer von ihnen, Cordt Mese, trug sein Gewehr bei sich. Sein Freund, auf den er erst am Deisterhang gestoßen war, trug keine Waffe bei sich. „Du Cordt, warte hier, ich hole schnell meinen Schießprügel, dann gehen wir miteinander Jagen“ meinte dieser und eilte stadtwärts. Während des Wartens kam dem Cordt Mese ein wenig durchdachter Spaß in den Sinn: Er verkroch sich im Gebüsch. Als sein Jagdgenosse mit Gewehr zurückkehrte, grunzte er in seinem Versteck wie ein wildes Schwein, um seinen Freund zu foppen. Dieser, schnelles Jagdglück erhoffend, schoß sofort und traf seinen Freund Cordt Mese tödlich.

curtmese_670

 

 

Stirnwaffenträger an der Ziegenbuche

Mäh! Ich wohne an der Ziegenbuche bei Bad Münder am Deister. Besucht mich doch mal  🙂

Berggasthaus Ziegenbuche – Ob im Restaurant oder auf der Außenterrasse: Der Panoramablick ins Deister-Sünteltal ist inklusive – egal, für welches Gericht ihr euch entscheidet. Idealer Ausgangspunkt für Deisterwanderungen.
Informationen: http://www.ziegenbuche.de/

ziege_ziegenbuche

Feuervogel zwischen Springe und Wennigsen

Dieser mehr als 3 Meter hohe Feuervogel steht an der Wöltjebuche (321 m) auf dem Deisterkammweg. Der Springer Schmiedekünstler Andreas Rimkus hatte die Idee, die Wanderwege im Deister zwischen Springe und Wennigsen mit Kunstwerken attraktiver zu gestalten.

Weitere Ideen des Schmiedekünstlers: Andreas Rimkus http://www.a-rimkus.de/

feuervogelimdeister_647

feuervogeldeister_646

Deisterhütte in Springe

Die Deisterhütte liegt am Rande des Großen Deisters und wird von den NaturFreunden Springe betrieben. Das angrenzende  Grillhaus mit 2 Feuerstellen bietet einen Lagerfeuerplatz für ca. 100 Personen. Tische und Bänke sind vorhanden. Für Kinder gibt es einen tollen Spielplatz, ebenfalls gibt es einen Bolzplatz mit Metalltoren.

Die Deisterhütte ist ein optimaler Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen. Ein Insektenhotel, Vogellehrpfad und ein Waldlehrpfad laden zum Erkunden der Umgebung ein. Die Wanderstrecken wurden mit unterschiedlichen Motiven (siehe Foto)  gekennzeichnet. Es können markante Punkte wie der Taternpfahl, der Bielstein oder die Wöltjebuche bis hoch zum Annaturm  (mit 405 m über NN der höchste Punkt im Deister) erwandert werden.

Das NaturFreundehaus „Deisterhütte“ ist auch eine gemütliche Herberge.
Weitere Informationen: http://www.naturfreunde-springe.com/

Wanderung von El Portillo zum Risco Fortaleza

Wer sich erste Eindrücke vom grandiosen Wanderrevier der Cañadas auf Teneriffa verschaffen will, der wandert vom Besucherzentrum El Portillo zur Felsformation Fortaleza (2159 m). Die Strecke ist rund 12 km lang (hin und zurück) und führt im leichten Auf und Ab durch die sanfthügelige Lava- und Sandlandschaft am Nordrand der Cañadas entlang. Nur der Aufstieg zur Fortaleza-Hochebene ist anspruchsvoller. Es besteht die Möglichkeit, die Fortaleza-Felsformation zu umwandern. Dieser Weg ist allerdings etwas mühsamer.

 

 

 

Eckertalsperre

Die Talsperre der Ecker im Nationalpark Harz wurde in den Jahren 1939 bis 1943 auf den Gebieten der Preussischen Provinzen Hannover (westlich des Flusses) und Sachsen (östlich des Flusses) errichtet. Als Folge der deutschen Teilung nach dem 2. Weltkrieg wurden Stausee und Staumauer durch die innerdeutsche Grenze zerschnitten.

Das führte zu erheblichen Problemen bei dem Betrieb und der technischen Betreuung der Talsperre sowie bei der Unterhaltung der auf 4,4 km am Ostufer des Flusses verlaufenden Fernwasserleitung, weil das Betriebspersonal der Harzwasserwerke die Grenze nicht überschreiten durfte.

Im Grundlagenvertrag von 1972 vereinbarten beide deutsche Staaten die Einsetzung einer gemeinsamen Grenzkommission, die unter anderem den Auftrag hatte, zur Regelung der mit dem Grenzverlauf im Zusammenhang stehenden Probleme der Wasserwirtschaft beizutragen.

Nach langwierigen Verhandlungen, die durch stritte Eigentumsfragen zusätzlich erschwert waren, wurde im Jahre 1978 eine Regierungsvereinbarung geschlossen, die den Harzwasserwerken wieder eine regelmäßige und umfassende Unterhaltung der Eckertalsperre und der Eckerfernwasserleitung ermöglichte.

Eine Tageswanderung dorthin kann ich empfehlen. Wir sind über das wunderschöne Ilsetal (Ilsefälle) zur Eckertalsperre hin und zurück gewandert. Der Pionierweg auf der Westseite des Eckerstausees hat mir besonders gut gefallen.

 

Winterwanderung

im Deister: Springe – Deisterpforte – Ziegenbuche
Rundwanderung

Prinzessin „Ilse“

„Es ist unbeschreibbar, mit welcher Fröhlichkeit,
Naivität, und Anmut die Ilse sich hinunterstürzt
über die abenteuerlich gebildeten Felsstücke,
so dass das Wasser hier wild emporzischt
und unten wieder über die kleinen Steine
hintrippelt, wie ein munteres Mädchen.
Ja, die Ilse ist eine Prinzessin, die
lachend und blühend den Berg
hinabläuft.“

(Aus Heinrich Heine „Die Harzreise“)

Ilsefälle1

Ilsefälle2

 

Der Bergmannsweg

Der historische Bergmannsweg zwischen Bad Münder und Osterwald (ca. 25 Kilometer) ist mit seinem schönen Natur-/Erlebnispfad und einer tollen Weitsicht ins Wesertal ein empfehlenswertes Wanderhighlight. Auf diesem alten Weg gelangten früher die Arbeiter zu den Bergwerken und Steinbrüchen und es wurden Material sowie Waren darauf transportiert. In Osterwald kann ein Hüttenstollen besichtigt werden.