Auf der Burg Ludwigstein mit „Sir Vival“ Rüdiger Nehberg

Burg Ludwigstein wurde 1415 im Auftrag des Landgrafen Ludwig des I. als Amtssitz errichtet. 1908 entdeckten die Wandervögel die verfallene Burg, die sie dann im Jahr 1920 kauften und wieder aufbauten. Heute ist die Burg eine Jugendherberge und ein beliebtes Tagungszentrum. Zudem beherbergt sie das Archiv der deutschen Jugendbewegung. Ich bin am 11. Mai 2018 zufällig auf die Burg aufmerksam geworden, da ich im Werra-Meißner-Kreis (Hessen) unterwegs war. Auf dem Burggelände war ordentlich was los und ich nutzte die Zeit,  die imposante Jugendburg zu besichtigen.

Ich blieb dann noch ein paar Stunden länger auf der Burg. Einen Vortrag mit „Sir Vival“ Rüdiger Nehberg durfte ich mir nicht entgehen lassen. Es hat sich gelohnt. Die Lebensgeschichte des Konditors und Menschenrechtsaktivisten fand ich schon immer sehr beeindruckend. Er berichtete unter anderem, wie er sich im Amazonas-Regenwald für den Schutz der Yanomami-Indianer einsetzte. Als er trotz Begleitung durch ein Fernsehteam bei der brasilianischen Regierung kein Gehör fand, paddelte er mit einem Brief von Amnesty International und Greenpeace im Survivalgepäck auf einem selbstgebauten „Böötchen“ über den Atlantik, um die Völkermorde an den brasilianischen Ureinwohnern weltweit bekannt zu machen. Ekelsachen berichtete er natürlich auch 🙂 . Er ist trotz seiner zahlreichen Abenteuer auf Flüssen, Seen und Meeren nicht besonders seetauglich und berichtete ausführlich über seine weltmeisterliche Seekrankheit . Der Speiseplan aus dem Urwald wurde ebenfalls vorgestellt. So ’ne Made mit Nussgeschmack mag ja noch schmecken, aber ’ne gegrillte Ratte muss ich nicht unbedingt als Überlebensschmaus verspeisen 🙂 Einer Schlange die Beute zu klauen, indem er sie so lange massierte, bis das arme Reptil ihm alles auswürgte und er daraus sein Festmahl überm offenen Feuer knusprig grillte… Nun gut: In der Not frisst der Teufel Fliegen. Mit seinen 83 Jahren ist er auch heute noch menschenrechtlich stark engagiert. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er TARGET e. V., um u. a. Projekte in Brasilien zu unterstützen und auf die Menschenrechtsverletzungen durch Genitalverstümmelungen in Afrika aufmerksam zu machen und diese Verbrechen zu beenden.

Hier ein paar Aufnahmen mit meiner Handycam 🙂

Höhenburg Vlotho

Die Höhenburg Vlotho wurde um 1250 von Heinrich von Oldenburg auf dem 141 Meter hohen Deesberg, heute Amtshausberg, errichtet. Die Burg (teilrekonstruierte Ruine) liegt oberhalb der kleinen Stadt Vlotho im ostwestfälischen Kreis Herford (Nordrhein-Westfalen).

Eckertalsperre

Die Talsperre der Ecker im Nationalpark Harz wurde in den Jahren 1939 bis 1943 auf den Gebieten der Preussischen Provinzen Hannover (westlich des Flusses) und Sachsen (östlich des Flusses) errichtet. Als Folge der deutschen Teilung nach dem 2. Weltkrieg wurden Stausee und Staumauer durch die innerdeutsche Grenze zerschnitten.

Das führte zu erheblichen Problemen bei dem Betrieb und der technischen Betreuung der Talsperre sowie bei der Unterhaltung der auf 4,4 km am Ostufer des Flusses verlaufenden Fernwasserleitung, weil das Betriebspersonal der Harzwasserwerke die Grenze nicht überschreiten durfte.

Im Grundlagenvertrag von 1972 vereinbarten beide deutsche Staaten die Einsetzung einer gemeinsamen Grenzkommission, die unter anderem den Auftrag hatte, zur Regelung der mit dem Grenzverlauf im Zusammenhang stehenden Probleme der Wasserwirtschaft beizutragen.

Nach langwierigen Verhandlungen, die durch stritte Eigentumsfragen zusätzlich erschwert waren, wurde im Jahre 1978 eine Regierungsvereinbarung geschlossen, die den Harzwasserwerken wieder eine regelmäßige und umfassende Unterhaltung der Eckertalsperre und der Eckerfernwasserleitung ermöglichte.

Eine Tageswanderung dorthin kann ich empfehlen. Wir sind über das wunderschöne Ilsetal (Ilsefälle) zur Eckertalsperre hin und zurück gewandert. Der Pionierweg auf der Westseite des Eckerstausees hat mir besonders gut gefallen.

 

Leuchtturm Darßer Ort

Der Turm steht mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, an der Nordwestspitze der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Er ist etwas über 35 Meter hoch und gehört zu den ältesten (erbaut 1848) an der deutschen Ostseeküste. Vom Ostseebad Prerow aus sind es rund fünf Kilometer bis zum Darßer Ort. Man gelangt nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Pferdekutsche dorthin.

LeuchttumDarß_DSC_0738_1

 

Rocky Horror Show

im Opernhaus Hannover.

Opernhaus1

Kein anderes Musical der Welt wird so euphorisch von seinem Publikum gefeiert, so intensiv miterlebt und so enthusiastisch zelebriert wie die Rocky Horror Show mit ihrer ebenso skurrilen wie witzigen Story um Einfalt und Exzess, Ausschweifung und Anstand, Rausch und Rechtschaffenheit, Trieb und Ekstase. Sobald die Geschichte um das junge, biedere Paar Brad Majors und Janet Weiss und den diabolischen Dr. Frank’n’Furter ihren Lauf nimmt, gibt es kein Halten mehr. In einem von Blitz und Donner umtosten Schloss treffen die frisch Verlobten und der animalische Außerirdische vom Planeten Transsexual samt seiner mehr als exzentrischen Dienerschaft aufeinander – und nehmen das Publikum mit in nie erahnte, fantastische Sphären.

Richard O’Brien’s Rocky Horror Show begibt sich zurück zu den Wurzeln dieses absoluten Kultmusicals, hinein in die Faszination und den schrillen Charme der B-Movies, der Burlesque und des Glamrock. Ein absolutes Muss. LET’S DO THE TIME WARP AGAIN! http://www.staatstheater-hannover.de/

Spaziergang entlang der Sauparkmauer

Die 16,3 Kilometer lange Sauparkmauer ist das längste Baudenkmal in Niedersachsen. Der Saupark befindet sich im Kleinen Deister bei der Stadt Springe in der Region Hannover. Der Haupteingang befindet sich beim Jagdschloss Springe. Es gibt mehrere Nebeneingänge in den Mauerpark, um dort zu wandern oder Wildtiere zu beobachten.

MauerSaupark