Kaum ein anderes Tier polarisiert so stark wie der Wolf. Der Wolf war rund eineinhalb Jahrhunderte im Bundesgebiet ausgerottet und ist nun aus eigener Kraft wieder zurückgekehrt. In letzter Zeit wurde u. a. in Niedersachsen viel über den Wolf berichtet. Vor einigen Tagen fielen in einem Damwild-Gehege im Landkreis Uelzen 22 Tiere zum Opfer. Weitere Todesfälle von Nutztieren im Dezember, wo die Täter per DNA noch nicht feststehen: 4 Schafe/Ziegen in Südergellersen (LG), 1 Gatterwild in Gilten/Schwarmstedt, 1 Rinderkalb in Barnstorf (DH) und 1 in Moorhausen (Friesland)… Wenn ich richtig recherchiert und gerechnet habe, sind bis Ende November 2016 in Niedersachsen 117 (Vorjahr 2015: 156) Nutztiere (Gatterwild, Schafe/Lämmer, Rinder/Kälber) nachgewiesen durch Wölfe getötet worden (Quelle: Wildtiermanagement Niedersachsen).
In Niedersachsen leben etwa 70 – 80 Wölfe. Zweifelsfrei haben Nutztierhalter Probleme mit dem Wolf. Am 14. Dezember 2016 gab es vor dem Niedersächsischen Landtag eine blutige Protestaktion. Schäfer machten auf die Bedrohung ihrer Tiere durch den Wolf aufmerksam und wiesen mit Bannern auf ihre gefährdete Existenz hin. Slogans auf den Bannern: „Wölfe fressen kein Gras“, „Ist der Wolf wichtiger als der Mensch“ oder „Wölfe zerstören meine Zukunft“. Der NDR berichtete ausführlich.
Auf der Seite des Niedersächsischen Umweltministeriums gibt es eine Pressemitteilung vom 14.12.2016 über die weiteren Maßnahmen zum besseren Herdenschutz. Der Redebeitrag von Umweltminister Stefan Wenzel ist ebenfalls veröffentlicht: „Was passiert, wenn Herdenschutzmaßnahmen den Wolf nicht mehr abhalten?“
Ich bin ein Wolfsfan und wünsche mir, dass der Wolf weiterhin unter Schutz steht und nur in Ausnahmefällen (auffälliges Verhalten) ein Abschuss erfolgt. Was muss noch geschehen, damit Mensch und Wolf in Niedersachsen zusammen leben können?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.